🧐YT vs YU: Wie sollte man das angehen? Ein Artikel, um die Finanzstrategien von Pendle und Boros zu verstehen! Ich weiß nicht, ob ihr es bemerkt habt, aber der Mitbegründer von Pendle, @tn_pendle, hat die Daten von Boros nach einem Monat veröffentlicht – 🔹 Offene Kontraktgröße 61,1 Millionen USD 🔹 Kumuliertes nominales Handelsvolumen 524 Millionen USD 🔹 Nutzerzahl 11.000 🔹 Die Treasury-Kapazität wird fast jedes Mal sofort ausgeschöpft Dieses Wachstum ist wirklich beeindruckend! Man muss wissen, dass dies unter den Bedingungen von konservativen Hebel- und Positionsbeschränkungen geschieht. @boros_fi hat es in nur einem Monat geschafft, Daten zu erreichen, die viele Protokolle in einem Jahr nicht erreichen können. Das zeigt eindeutig: Das neue Konzept des "Finanzierungsratenhandels" wurde bereits vom Markt akzeptiert. Einige Leute werden fragen: Im Pendle-Ökosystem gibt es bereits Ertrags-Token wie YT, warum brauchen wir dann noch ein YU von Boros? Ist YU nicht einfach die Finanzierungsraten-Version von YT? Ich möchte sagen: Ja, aber nicht ganz. 📍 YT (Yield Token) ist das Kernprodukt von @pendle_fi, das sich hauptsächlich auf die Erträge von On-Chain-Vermögenswerten konzentriert. Was du kaufst, ist ein Ertragsstrom für einen bestimmten Zeitraum. 📍 YU (Yield Unit) hingegen ist das Kernprodukt der neuen Plattform Boros von Pendle, das sich auf die tokenisierte Handelsstrategie der Finanzierungsraten von unbefristeten Kontrakten konzentriert. Was du kaufst, ist die Zukunft der Finanzierungsraten des Perpetual-Marktes. Kurz gesagt: YT richtet sich an On-Chain-Erträge, YU an Finanzierungsraten. Die beiden basieren auf völlig unterschiedlichen Grundlagen, daher sind die Strategien und Nutzungsszenarien auch völlig unterschiedlich. Wann sollte man YT verwenden und wann YU? Wie funktionieren sie jeweils? Ich werde meinen Denkprozess offenlegen – Ich beginne nicht mit "Was sind sie?", sondern mit "Welches Problem möchte ich lösen?". Wenn du diese Linie klar hast, wird die Strategie für den Rest klar sein. 1️⃣ Warum benutze ich YT: Mit wenig Geld große Hebelwirkung Wir wissen alle, dass YT das handelbare Recht auf On-Chain-Erträge ist – die Erträge aus Staking, Kreditvergabe und LP-Mining werden herausgenommen und in ein handelbares Asset verpackt. Wenn ich über YT nachdenke, schaue ich nicht zuerst auf die APY, sondern stelle mir die erste Frage: Bin ich bereit, mein Kapital aufzugeben, um mit wenig Geld zukünftige Ertragsrechte zu kaufen? Die Logik von YT ist so: Das Kapital wird auf jeden Fall null, bevor es null wird, hast du alle Erträge und Punkte, die dem Kapital entsprechen, entnommen. Ein Beispiel – Du gibst eine Summe Geld aus (zum Beispiel 100 USD), um YT zu kaufen, was bedeutet, dass du einmalig alle Erträge + (mögliche) Punkte, die dem entsprechenden Kapital (zum Beispiel 1000 USD) bis zum Fälligkeitsdatum (zum Beispiel 90 Tage) zustehen, kaufst. In der Regel gibt das Projekt YT einen relativ hohen Punktmultiplikator, zum Beispiel gibt Falcon YT 60x Punkte. Wenn du 100 USD direkt stakest, bekommst du vielleicht nur ein paar Punkte pro Tag; aber wenn du YT kaufst, kannst du mit 100 USD mehrere tausend USD an Gewicht erhalten, und die Punkte, die du täglich erhältst, entsprechen dem, was jemand mit mehreren tausend USD für 90 Tage staken würde. Deshalb ist der Schlüssel zu YT nicht die APY, sondern die "Rechtsgeschwindigkeit": Mit 1/10 des Kapitals kannst du 10/10 der aktuellen Rechte erhalten. Die Voraussetzung für diese Logik ist: Du glaubst, dass die Punkte/Airdrops, die das Projekt in diesen 90 Tagen freigibt, vom Markt bewertet werden. Das Risiko besteht darin: YT wird am Ende null sein, dein Kapital ist verloren, ob die erhaltenen Rechte den Wert deines Kapitals zurückbringen, ist zufällig. Aber das ist kein blindes Glücksspiel. Mein Denkprozess hat normalerweise drei Schritte: 1) Kann ich die Zukunft berechnen? Ich werde zuerst den Wert der Punkte schätzen: Wie viel ist der tägliche Punktzuwachs, wie groß ist der gesamte Pool, wie viel kann ich davon abbekommen? Wenn die geschätzte Rendite ≥ YT implizite APY + alle Kosten (Kreditvergabe, Slippage, Handelsgebühren) + Sicherheitsmarge, dann bin ich bereit für den nächsten Schritt. 2) Gibt es eine Möglichkeit, die Unsicherheit zu sichern? Wenn ich denke, dass der Airdrop oder der Tokenwert relativ stabil ist, werde ich in Betracht ziehen, im Sekundärmarkt eine Absicherung zu machen, um einen Teil der Erträge im Voraus zu sichern. So kann ich, selbst wenn es in der späteren Saison einen schwarzen Schwan gibt, zumindest einen Teil des Wertes zurückbekommen. 3) Kann ich einen sicheren Verlust akzeptieren? Egal wie ich es berechne, das Ende von YT ist eine eiserne Regel. Nach meinen Standards mache ich keine großen Investitionen in das Kapital, sondern verwende nur kleines Kapital als Testbudget, um auf die Erträge/Punkte eines Projekts über einen bestimmten Zeitraum zu spekulieren. So wie die aktuelle Runde von ENA's eUSDe YT, kann man diese Denkweise für die Strategieentwicklung verwenden – ① Feste Punkte → Fester Airdrop: YT-Kosten 11,2%, die Punkte ergeben etwa 17% ENA annualisiert (basierend auf dem Punktwert, der nach ENA-Preisen geschätzt wird); ② Wert schätzen → Preis sichern: Leerverkauf von ENA zur Absicherung, um das Preisrisiko zu sichern, Ertragsdifferenz ≈ 6%+; ③ Weitere Pluspunkte: Hinzufügen der Ethereal-Airdrop-Erwartung, im optimistischen Modell kann man 45%~90% annualisiert sehen. Deshalb sind die Schlüsselwörter für YT: Kapital aufgeben, auf die Zukunft setzen. Ich empfehle ein häufig verwendetes Community-Tool: YT Actuary, das dir helfen kann, die Investitionsziele mit den niedrigsten Kosten für den Erhalt von Punkten zu filtern: 2️⃣ Warum benutze ich YU: Finanzierungsraten in feste Spreads umwandeln YU ist der vertragliche Ausdruck der Finanzierungsrate – die Finanzierungsrate in unbefristeten Kontrakten wird getrennt, standardisiert und dann in Token verpackt, die man long oder short gehen und auch hebeln kann. Was du kaufst, ist die emotionale Erwartung des Perpetual-Marktes. Der Ausgangspunkt von YU ist völlig anders. Ich frage mich zuerst: Habe ich eine Perpetual-Position oder kümmere ich mich um die Schwankungen der Finanzierungsrate? Wenn die Antwort ja ist, dann ist YU sehr wertvoll. Mein Denkprozess ist – 1) Wo liegt mein aktuelles Risiko in Bezug auf die Finanzierungsrate? Wenn ich auf CEX long gehe, mache ich mir Sorgen, dass die Finanzierungsrate weiterhin positiv ist und ich ständig zahlen muss. Wenn ich short gehe, mache ich mir Sorgen, dass die Finanzierungsrate negativ wird und ich das Geld, das ich erhalten sollte, nicht bekomme. Der erste Schritt ist also zu klären: Habe ich Angst vor "Zahlungen" oder "nicht erhaltenem Geld"? 2) Kann ich das Risiko absichern und einen Spread verdienen? Hier kommt YU ins Spiel: Der implizierte APR in dem Moment, in dem du einsteigst, wird zu deinem festen APR. Nach jedem Abrechnungszeitraum (Binance ist 8 Stunden, Hyperliquid ist 1 Stunde) vergleicht das System die tatsächliche Finanzierung (periodisierte Unterliegende APR) mit deinem Festen und berechnet dir den Cashflow: 📍 Long perp → Long YU → die zukünftigen Zahlungen der Finanzierungsrate in einen festen Betrag umwandeln: feste Zahlungen, Erträge erhalten. Jeder Cashflow ≈ Notional × (Finanzierung − Fest) × Δt/Jahr 📍 Short perp → Short YU → die zukünftigen Einnahmen der Finanzierungsrate in einen festen Betrag umwandeln: feste Einnahmen, Zahlungen leisten. Jeder Cashflow ≈ Notional × (Fest − Finanzierung) × Δt/Jahr Am Ende verschwindet der implizierte Wert (da keine neuen YU mehr generiert werden), und deine kumulierten Abrechnungen sind der endgültige Gewinn oder Verlust. Das ist der Grund, warum ich in der letzten Runde gesagt habe, dass "negative Raten nicht kompliziert sind" – man schaut immer nur auf den Vergleich von Finanzierung − Fest, unabhängig von den Vorzeichen. Deshalb sind die Schlüsselwörter für YU: Kosten sichern, auf Schwankungen setzen. 3️⃣ Wann wählt man YT? Wann wählt man YU? Ich denke, das ist flexibel zu handhaben. Wenn ich einen einfachen Entscheidungsstandard geben müsste: Wenn du auf das Wachstum des Projekts und die Marktpreise spekulierst → spiele YT; Wenn du an der Effizienz der Finanzierung und der Risikodeckung interessiert bist → benutze YU. Die beiden sind auch nicht isoliert. Zum Beispiel kannst du YT von ENA kaufen, um auf den Airdrop-Spread zu spekulieren; dann kannst du Short YU verwenden (wenn ENA später verfügbar ist), um die Finanzierungsrate im Absicherungsprozess festzulegen. Ein bisschen detaillierter kann ich meine Logik für die Auswahl erläutern – 1) In welchen Fällen wählt man YT? ① Du kannst die zukünftigen Rechte berechnen – Die bekannten Punktmultiplikatoren/Verteilungsfenster/Saisonregeln sind klar, und du kannst den täglichen Punktzuwachs × verbleibende Tage × Verteilungsquote schätzen. Wenn du herausfindest, dass (Punkte + Erträge) annualisiert ≥ YT aktuelle implizite APY + alle Kosten (Kreditvergabe/Slippage/Handelsgebühren) + Sicherheitsmarge 3–5%, dann ist es machbar. ② Du bist bereit, mit wenig Geld auf Gewicht zu spekulieren, kannst den Verlust des Kapitals akzeptieren und bist bereit, das Risiko eines schwarzen Schwans in der Saison (Lockup, Verzögerungen usw.) zu tragen. ③ Es ist am besten, wenn du Absicherungsmaßnahmen hast oder wenn es im Sekundärmarkt Liquidität gibt, um jederzeit zu reduzieren und zurückzuholen. ④ Du hast einen klaren Rückzugspunkt, zum Beispiel – 🔹 Der aktuelle Preis überschreitet dein Modellobergrenze; 🔹 Saisonregeln/Verteilungsquote verschlechtern sich; 🔹 Der Punktzuwachs verlangsamt sich erheblich, die Liquidität im Sekundärmarkt verschlechtert sich. Deshalb muss man bei YT rechnen können, wenn man es versteht + absichern kann + das Risiko tragen kann, dann wählt man YT. 2) In welchen Fällen wählt man YU? ① Du hast eine Perpetual-Position und musst die Finanzierung kontrollierbar machen. Long perp (Angst vor Zahlungen) → Long YU; Short perp (Angst vor nicht erhaltenem Geld) → Short YU. Wenn du planst, zwei Wochen zu halten, und die durchschnittliche Finanzierung auf etwa 12% schätzt, kann Boros einen festen Wert von 8% sichern → Abweichung von 4% annualisiert → dann kannst du YU spielen. ② Du machst gerade Spread zwischen Märkten/Fristen und benötigst ein "festes Bein", du kannst YU als Werkzeug verwenden. ③ Du kannst mit Preisabweichungen und Margin-Management umgehen. CEX-Finanzierungen werden oft in USDT bewertet, während Boros in ETH/BTC abrechnet. Nach jeder Abrechnung musst du die Position angleichen (ETH verkaufen/kaufen), um Wechselkursabweichungen zu vermeiden. Die Margin sollte idealerweise 2–3 Mal den extremen Volatilitätsdruck abdecken, und du solltest ein strenges Positionsmanagement haben, um nicht in Zeiten geringer Liquidität zu expandieren oder zu handeln. Deshalb ist die Essenz der Wahl von YU, dass du Cashflow sichern oder auf den Spread zwischen Finanzierung und Fest setzen musst. 👉 Ich habe eine schnelle Entscheidungsübersicht erstellt, die helfen kann, zu beurteilen, wann man Pendle-Strategien umsetzen sollte – ① Ist mein zentrales Problem Punkte/Airdrop oder Finanzierungsrate? → Erstes YT | Letzteres YU ② Kann ich zukünftige Rechte quantifizieren und absichern? → Ja: YT Arbitrage | Nein: YT Ticket kleine Position testen ③ Habe ich eine Perpetual-Position, die Kosten/Einnahmen sichern muss? → Ja: passende YU (Long für Long, Short für Short) ④ Ist die Preisdifferenz groß genug, um Kosten + Sicherheitsmarge abzudecken? → YT ≥ 3–5% annualisierte Marge; YU Abweichung ≥ 2–3% annualisiert (basierend auf der Haltedauer) 4️⃣ Fazit – YT und YU sind im Wesentlichen zwei unterschiedliche Rhythmen im Pendle-Universum: YT ist der Freund der Zeit, für diejenigen, die bereit sind, mit wenig Geld große Hebel zu nutzen – du hältst die Chips der Zukunft, spekulierst auf das Wachstum des Projekts, die Marktstimmung und die Preisgestaltung der Punkte; YU ist der Freund der Volatilität, für diejenigen, die mehr an Sicherheit interessiert sind – du hältst den Cashflow der Gegenwart und wandelst unkontrollierbare Finanzierungsraten in kontrollierbare Spreads um. Sie sind zwei völlig unterschiedliche Spielregeln, aber der Wert liegt darin: Welche Situation hast du gerade? Kannst du die richtigen Werkzeuge nutzen, sogar kombinieren, um die Zinsarbitrage-Methoden, die nur Institutionen nutzen, in deine Hände zu bringen? Mein Rat ist: Fang klein an, sei nicht zu schnell mit Hebel. Lauf zuerst die Logik durch, das Verständnis des Cashflows ist wichtig. Wenn du wirklich die Pendle-Methoden beherrscht, werden YT und YU zu deinen Werkzeugen!
54,61K