Kürzlich habe ich mit vielen Freunden über die Implementierung von AI in Unternehmen gesprochen. Von verschiedenen Bots bis hin zu verschiedenen Agenten, die Stimmung ist sehr aufgeregt, aber der tatsächliche Fortschritt der Projekte ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die Situation in den Unternehmen, in denen wir arbeiten, ist ähnlich: Die Chefs sind besonders begeistert, die Geschäftsabteilungen wollen es nicht nutzen, und die Technik ist wiederholt frustriert. Lass uns darüber sprechen, jeder ist eingeladen, sich zu identifizieren. Dieses Thema betrifft eigentlich eine alte, schwierige organisatorische Spannung: das "unmögliche Dreieck" zwischen Chef, Technik und Geschäft. Oft hat die Sache selbst nichts mit der Technologie zu tun, die gefördert werden soll; es ist eigentlich ein schiefgelaufener Verhandlungsweg, der Großteil steckt in den Spannungen zwischen Chef, Technik und Geschäft fest. 1/ Fangen wir mit dem Chef an, was sie wollen, ist ganz einfach: - Eine Geschichte, die man an den Kapitalmärkten erzählen kann, um Finanzierung zu erhalten, PR zu machen und eine AI-Strategie zu entwickeln; - Aus geschäftlicher Sicht muss der ROI schnell sein, am besten sieht man innerhalb von 3 Monaten Einsparungen oder ein Wachstum des GMV; Deshalb treffen sie oft impulsiv große Entscheidungen. Aber sie werden dir nicht sagen, wo es landen soll, und sie werden nicht auf deine langsame Iteration warten; nach drei Monaten könnte die Geduld schon weg sein. 2/ Wie denkt das Technikteam darüber? Das Technikteam ist sehr rein, es betrachtet alles aus technischer Sicht: - Es muss effektiv sein, und es muss multimodal sein; - Es muss Kosten, Inferenzgeschwindigkeit und Datenkonformität berücksichtigen; Technik ist besonders gut darin, Werkzeugkästen zu erstellen, weiß aber oft nicht, welchen Nagel das Geschäft wirklich treffen will. In den meisten Fällen ist das Ergebnis, dass die Demo sehr beeindruckend ist, die PPT sehr schick aussieht, aber wenn es zur Umsetzung kommt, ist es ein großes Chaos. 3/ Und was ist mit dem Geschäft? Tatsächlich ist das Geschäft am realistischsten: - Nutzen die Benutzer es, kann man sie konvertieren, gibt es eine KPI-Steigerung; - Kann man sofortige Ergebnisse sehen, sonst ist es wieder nur ein Schaufenster; Sie vertrauen dem Technikteam von Natur aus nicht und haben oft nicht die Bereitschaft, die KPI nicht zu erreichen, um neue Dinge auszuprobieren; wenn sie sehen, dass die Ergebnisse nicht stimmen, lassen sie es einfach sein. 4/ So entsteht das klassischste Dreiecksproblem bei der Implementierung von AI: - Der Chef drängt auf die Strategie → Die Technik findet keinen Ansatz; - Die Technik setzt alles auf AI → Das Geschäft nimmt das Thema überhaupt nicht auf; - Das Geschäft will nur KPI-Ergebnisse und wenn es gut läuft, ist das Verdienst der Technik → Der Chef denkt, das ist nur der aktuelle Wert, wir wollen auch die Zukunft; Es gibt keine Lösung zwischen diesen drei Parteien, nur ständige Kompromisse und Verhandlungen. 5/ Deshalb sagen viele, um die Situation zu durchbrechen, muss man die Technik verstehen, das Produkt verstehen, aber das Schwierigste ist, die Organisation zu verstehen. AI ist nie ein technisches Projekt, sondern ein Projekt der organisatorischen Zusammenarbeit. Das ist auch der Grund, warum ich immer sage, dass AI ein Projekt für die Führungsebene ist, das der Chef persönlich anpacken muss, nicht nur ein technischer Leiter, der es regeln kann. Alle sollten zusammenkommen, den Chef dazu bringen, MVP zu akzeptieren, die Technik dazu bringen, den Konversionsfunnel zu verstehen, und das Geschäftsteam in die Feinabstimmung der Prompts einbeziehen. 6/ In den vielen AI-Implementierungsprojekten, an denen ich beteiligt war, war der reibungsloseste und effizienteste Weg im Grunde dieser: - Das Geschäft führt, wählt ein kleinsten geschlossenen Kreisszenario; - Die Technik unterstützt beim Aufbau der Werkzeugkette, die quantifizierbar und erklärbar ist; - Der Chef garantiert die Ressourcen, zieht nicht mitten im Prozess zurück und ist nicht kurzfristig orientiert; Es ist nicht so, dass die Technik nicht in der Lage ist, es zu leiten, aber dieser Weg ist definitiv der, der die meisten Schwierigkeiten mit sich bringt, mit verschiedenen Ressourcen und Widerständen im Prozess. 7/ Wenn du also gerade die Implementierung von AI in deinem Unternehmen vorantreibst, versuche, euer Macht-Dreieck zu skizzieren: Wer hat wirklich das Sagen? Wer zieht sich zurück? Wer liegt einfach nur faul herum? Oft ist es so, dass der Machtkampf zwischen den drei Parteien letztendlich dazu führt, dass keine der Parteien aus der Illusion eines Konsenses herauskommt. Wie man es umsetzt, muss man zuerst die organisatorische Hürde überwinden. Die geeignete Person ist jemand, der Brücken zwischen Chef, Technik und Geschäft schlagen kann; diese Person kann aus der Technik oder dem Geschäft kommen. Wenn du ein AI-Projekt intern vorantreiben willst, musst du zuerst diesen Schlüsselpunkt finden, das wird vieles erleichtern. So viel Gerede, aber dieser Satz ist meine größte Erkenntnis in den letzten zwei Jahren.
79,12K