Da die Solana-Daten auf @Dune leicht verfügbar werden, ist es an der Zeit, Handels- und Händlermuster auf Jupiter, DFlow, Titan zu präsentieren und welche Erkenntnisse wir daraus gewinnen können, indem wir sie mit dem Volumen von EVM DEX Aggregatoren vergleichen.
1. Aufschlüsselung des Volumens nach Händleraktivität auf Solana
Auf @JupiterExchange werden über 80 % des Handelsvolumens von Adressen mit 1.000+ Transaktionen generiert, obwohl diese Wallets <10 % aller Nutzer ausmachen.
Das deutet auf eine hohe Aktivität von Bots oder Market Makern hin.
Bei @dflow stammen ungefähr 80 % des Volumens von Nutzern mit <10 Transaktionen, ein Profil, das dem von Jupiter entgegengesetzt ist.
Es gibt Adressen mit hoher Aktivität, aber viele scheinen für Arbitrage oder Rebalancing zu sein.
Auf @Titan_Exchange ist das meiste Volumen auf Wallets mit 10–99 Transaktionen konzentriert.
Die Top-Händler umfassen einige sehr aktive Adressen, aber diese könnten menschlich oder semi-automatisiert sein.
Vergleich mit EVM Aggregatoren
Bei EVM ist die Aktivitätsverteilung viel ausgewogener über die Nutzersegmente.
Cowswap sticht mit weniger Transaktionen pro Nutzer hervor, aber insgesamt ist das Aktivitätsprofil bei den Wettbewerbern sehr ähnlich, und ähnelt tatsächlich viel mehr dem Profil von Titan auf Solana als dem von Jupiter.
Nur einen Tag nach dem Start hat der Pool von @OREsupply auf @humidifi die 2 Milliarden Dollar an Volumen überschritten und sofort den ersten Platz eingenommen.
Gute Aktion vom Team - hält Solana gerade sehr feucht💧
Die vollständigen Marktdaten über die wichtigsten DeFi-Protokolle, einschließlich propAMMs, werden von #Solscan erfasst!