In letzter Zeit haben mich viele Fans gefragt: 'Warum ist der Goldpreis so stark gestiegen, was steckt dahinter?' Heute hat Gold bereits die 3600 USD/Unze überschritten, und in Festlandchina wurde auch die 1000 RMB/Gramm-Marke überschritten. Außerdem hat ein Kollege aus unserer Community eine sehr interessante Frage gestellt: 'Es wird doch gesagt, dass wir in eine Zinssenkungsphase eintreten, warum steigen dann die Renditen von 30-jährigen Staatsanleihen so stark und die Preise fallen?' (siehe👇Bild, die Renditen von 30-jährigen Staatsanleihen in den USA, Japan, Großbritannien, Deutschland usw. sind kürzlich stark gestiegen) Tatsächlich sind diese beiden Fragen im Wesentlichen eine Frage, sie sind im Kern gleich. Ich werde das heute aufschlüsseln: 1️⃣ Die Logik des langfristigen Kapitals hat sich geändert. Langfristige Staatsanleihen sind im Grunde genommen, dass du der Regierung für 30 Jahre Geld leihst und dafür Zinsen erhältst. Der Kern der Preisbestimmung ist: zukünftiges Inflationsniveau + Haltung der Zentralbank + Kreditwürdigkeit der Regierung. In den letzten zehn Jahren waren niedrige Inflation, unbegrenzte Unterstützung durch die Zentralbank und eine relativ stabile Finanzlage drei Faktoren, die zusammenkamen, sodass jeder bereit war, langfristige Anleihen zu kaufen. Damals war der Kauf von 30-jährigen Staatsanleihen sicher, attraktiv und zuverlässig. Aber jetzt sind diese drei Stützpfeiler zusammengebrochen: ❌ Die Inflation kann nicht eingedämmt werden, Ölpreise und Löhne steigen. ❌ Die Zentralbank selbst zögert, sie kann nicht mehr unbegrenzt Geld drucken. ❌ Die Regierungen der Länder leihen sich immer mehr Geld, die Ausgabe von Staatsanleihen explodiert. Die Käufer von Anleihen beginnen zu zweifeln: Kann das wirklich so viel wert sein, kann es wirklich 30 Jahre stabil sein? 2️⃣ Warum steigen die Renditen so stark? Die Rendite ist das Spiegelbild des Preises. Wenn niemand bereit ist, zu kaufen, fällt der Preis und die Rendite steigt natürlich. In Großbritannien ist die Rendite von 30-jährigen Staatsanleihen auf 5,68% gestiegen, das ist der höchste Stand seit 1998. In Japan ist es noch extremer, das Land mit Nullzinsen hat jetzt auch eine Rendite von über 3,2% für 30-jährige Anleihen, ein historischer Rekord. Das ist im Wesentlichen ein Schrei der Marktteilnehmer: Ich will höhere Zinsen, um zukünftige größere Risiken auszugleichen! 3️⃣ Zinssenkungen ≠ Anleihen-Bullenmarkt Früher war die Erfahrung, dass, wenn die Zentralbank die Zinsen senkt, ein großer Bullenmarkt für Anleihen folgt. Aber diesmal ist es anders. Denn der Hintergrund der Zinssenkung ist nicht einfach eine schwache Wirtschaft, sondern hohe Inflation + hohe Schulden. Selbst wenn die Zentralbank die Zinsen senkt, glaubt der Markt nicht, dass sie das durchhalten kann, denn die Finanzen müssen ständig Anleihen ausgeben, woher kommt das Geld? Wenn niemand die Rückendeckung gibt, können die Zinsen nur steigen, um die Käufer zurückzulocken. 4️⃣ Politische Unsicherheit wird zum Beschleuniger. Das Misstrauensvotum in Frankreich, die Unruhen in der japanischen Regierungspartei, die internen Streitigkeiten über die Staatsausgaben in den USA – all diese politischen Risiken werden zu einem "Risikoaufschlag" auf langfristige Anleihen. Früher hielten die Leute den Kauf von langfristigen Anleihen aus den USA, Großbritannien und Japan für risikofrei; jetzt trauen sie sich nicht mehr so zu denken. Der Anker der staatlichen Kreditwürdigkeit wird Stück für Stück entfernt. 5️⃣ Warum steigen Gold und Silber (was auch #BTC zugutekommt)? Ganz einfach: Wenn das "risikofreie" Etikett von langfristigen Anleihen wegfällt, suchen die Investoren nach einem neuen "Anker". Gold und Silber sind natürliche Alternativen, die nicht auf die Kreditwürdigkeit der Regierung angewiesen sind und weltweit anerkannt werden. Wenn der Anleihenmarkt zusammenbricht, werden Edelmetalle zum sicheren Hafen für Kapital, was auch #BTC und andere Kryptowährungen begünstigt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die stark steigenden Renditen von 30-jährigen Staatsanleihen im Wesentlichen eine Neubewertung der Zukunft durch den Markt sind: · Akzeptanz eines höheren, dauerhafteren Zinsumfelds; · Akzeptanz, dass die Regierung nicht mehr "ein solider Kreditnehmer" ist; · Akzeptanz, dass die Zentralbank nicht mehr der ewige Käufer sein kann. Das ist der Grund, warum die Logik "Zinssenkung = Anleihen-Bullenmarkt" nicht mehr gilt. Der Markt sucht nach einem neuen Gleichgewicht, und dieser Prozess ist schmerzhaft. Daher denke ich, dass die aktuellen 30-jährigen langfristigen Anleihen in der Phase sind, in der "Preise nach unten gedrückt werden, um Wasser zu entziehen, und Renditen nach oben suchen, um einen Anker zu finden". Kurzfristig sollte man nicht auf eine gewaltsame Erholung hoffen, langfristige Kapitalgeber müssen weiterhin neu bewerten, und das Umarmen von sicheren Anlagen könnte eine richtige Option sein!🧐
Rocky
Rocky30. Aug. 2025
Ich persönlich denke, dass wir die bevorstehende Durchbrechung des Goldpreises im Auge behalten sollten! #GOLD Das letzte Mal, dass Gold die 3500 US-Dollar-Marke durchbrach, war am 22. April dieses Jahres, du weißt schon, genau in dem Monat, in dem der S&P 500 den größten Rückgang in diesem Jahr hatte. Der US-Aktienmarkt und Gold verhielten sich wie eine Wippe! Ein weiteres interessantes Datum: Die globalen Zentralbanken halten derzeit 27% ihrer Devisenreserven in Gold, was den höchsten Anteil seit 29 Jahren darstellt. Laut Daten von Crescat Capital ist der Anteil der US-Staatsanleihen an den Devisenreserven anderer Länder im gleichen Zeitraum auf etwa 23% gesunken, was den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise 2008 darstellt. Dies ist das erste Mal seit 1996, dass die globalen Zentralbanken mehr Gold als US-Staatsanleihen halten. Das ist ein widersprüchliches Szenario: Die Zentralbanken der Länder sind skeptisch gegenüber der US-Wirtschaft, verkaufen US-Anleihen und horten Gold, während der US-Aktienmarkt weiterhin auf hohem Niveau bleibt! Ein wenig Vorsicht schadet nie, Freunde!🧐
85,06K