In der letzten Woche hat die Bank von Thailand (BOT) den Banken die Befugnis erteilt, "verdächtige" Konten einzufrieren, um gegen Betrug vorzugehen. Aber die Umsetzung ist ziemlich holprig. Bankkonten von Online-SMEs, Ladenbesitzern, Touristen, Studenten, Freiberuflern und sogar von Langzeitbewohnern werden plötzlich eingefroren. Keine Warnung. Keine Unterstützung… Was hat das ausgelöst? → 100M+ THB/Jahr Betrug mit gefälschten Konten → Thailand verschärft AML/KYC, um "globalen Standards" zu entsprechen Das Ziel macht Sinn, aber die Infrastruktur ist einfach nicht bereit für dieses Umsetzungsniveau. - Bank-, Einwanderungs- und Regierungssysteme synchronisieren sich nicht - Daten sind fragmentiert - Entscheidungen werden ohne vollständigen Kontext getroffen BOT sagt, dass ~1% der Bevölkerung betroffen ist, aber es fühlt sich nach viel mehr an. Tatsächlich umfasst diese 1%-Zahl nur Personen, die angerufen haben, um Einspruch zu erheben, und viele konnten nicht einmal durchkommen. Es ist enttäuschend, denn Thailand ist (zumindest war es) an der Spitze der Fintech-Entwicklung. Bangkok hat schnell auf eine bargeldlose Wirtschaft umgeschaltet. Aber jetzt fühlt es sich an, als wären wir wieder am Anfang. Wenn überhaupt, hoffe ich, dass uns das näher zu einer Welt bringt, in der Finanzen programmierbar, transparent und auf besseren Grundlagen aufgebaut sind, was für mich nach Krypto/Blockchain klingt.