Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Es ist schon eine Weile her, dass ich die Ethereum-Ökosystem von EigenLayer verfolgt habe. Vor einiger Zeit hat es den Namen seiner Kernplattform in „EigenCloud“ geändert. Im Allgemeinen ist eine Namensänderung ein Zeichen für strategische Veränderungen. Wie ist die strategische Neuausrichtung von Eigen zu verstehen? Dies ist eine Veränderung der Erzählung; zuvor war Eigen die Erzählung einer Restaking-Plattform für Ethereum, heute ist es die Erzählung einer verifizierbaren Cloud-Infrastruktur für Web3.
Kürzlich hat Eigen auch einen TVL von über 23 Milliarden Dollar überschritten und damit einen historischen Höchststand erreicht, was zeigt, dass die vorherige Restaking-Plattform bereits einige Erfolge erzielt hat. Warum also sollte Eigen zur Erzählung der „verifizierbaren Rechen-Cloud“ übergehen? Es gibt viele Gründe, darunter die Vereinheitlichung der Erzählung, die Fokussierung auf die Kommunikation sowie Überlegungen zur ökologischen Integration und Synergie. Wenn man einen Grund nennen müsste, dann ist das Wichtigste: die Erweiterung der eigenen Schutzmauer, um in der zukünftigen Entwicklung des Kryptobereichs genügend Raum für Überleben und Wachstum zu gewinnen.
In den letzten Jahren während des Bärenmarktes hatte nicht nur Ethereum selbst einige Herausforderungen, sondern auch seine Ökosystemprojekte standen vor Herausforderungen. Um in Zukunft nachhaltige Entwicklung zu erreichen, muss man eine tiefere Schutzmauer in Betracht ziehen. Die Restaking-Plattform von Eigen hat eine gewisse Basis, aber wenn es nur das Restaking-Ökosystem gibt, ist die Schutzmauer nicht tief und breit genug. Daher hat Eigen seine Dienstleistungen auf Datenverfügbarkeit (EigenDA), Rechenebene (EigenCompute) und Verifizierung (EigenVerify) ausgeweitet und kürzlich auch im Bereich Datenschutz (ZK) und KI aktiv geworden.
Diese Erweiterungen dehnen das Ökosystem auf das größere Konzept der „verifizierbaren Cloud“ aus. Auf der Grundlage der Infrastruktur der „verifizierbaren Cloud“ gibt es die Möglichkeit, mehr Entwickler und Unternehmen anzuziehen. Denn auf der Grundlage der Restaking-Plattform werden auch Module wie EigenDA (Datenverfügbarkeitsschicht), EigenCompute (Rechenebene) und Verifizierungsschicht (EigenVerify) integriert, um modulare Synergieeffekte zu erzielen und von einem einzelnen Protokoll zu einer Full-Stack-Web3-Infrastruktur überzugehen. In diesem Prozess, angesichts des Wettbewerbs um modulare Blockchains und anderer Restaking-Protokolle, ist es auch vorteilhaft, eine bessere Position zu gewinnen.
Für Eigen ist es entscheidend, mehr Entwickler und Unternehmen zu gewinnen, die ihre Infrastruktur nutzen, um Anwendungen zu erstellen, indem sie die Bedürfnisse der Entwickler in Bezug auf Sicherheit, Kosten und Verifizierbarkeit erfüllen. Je mehr Anwendungen mit EigenCloud erstellt werden, desto mehr Chancen gibt es, die ökologische Schutzmauer von Eigen zu bilden. In Zukunft werden wir möglicherweise über die möglichen Anwendungsfälle von EigenCloud sprechen.
32,3K
Top
Ranking
Favoriten