Während viele Teams an sicheren und vertrauenslosen Interoperabilitätslösungen arbeiten, übernimmt @RelayProtocol leise (oder auch nicht) den Raum als das führende Interoperabilitätsprotokoll und wird langsam in Wallets, Bridge-UIs usw. integriert... Das Grundprinzip ist einfach: 1. Du gibst eine Bestellung an (offchain), reichst sie bei ihrem Server ein und erhältst die Anweisung, wohin du die Gelder senden sollst. 2. Sobald die Gelder gesendet wurden, werden sie (oder auch nicht ????) die Bestellung erfüllen. Theoretisch kann die Bestellung alles sein - ein Swap, eine Bridge-Übertragung, ein NFT-Kauf auf OpenSea oder (warum nicht ?) ein Buchkauf bei Amazon (funktioniert noch nicht, aber ich sehe keinen Grund, warum es nicht funktionieren sollte). Es ist im Wesentlichen ein Web2-Modell mit Krypto-Zahlung. Nur dass du bei Web2 einen gewissen rechtlichen Schutz hast, wenn etwas schiefgeht, hier gibt es wirklich nichts. Ist das die Zukunft der Interoperabilität und Absichten?