Am 2. Oktober 1780 wurde der britische Major John André, der Benedict Arnold bei seinem verräterischen Plan unterstützte, in Tappan, New York, als Spion hingerichtet. Laut Major Benjamin Tallmadge sprachen er und André während Andrés Gefangenschaft und Transport. André erkundigte sich, wie General Washington ihn behandeln würde. Tallmadge, der mit Nathan Hale an der Yale-Universität studiert hatte, erzählte von Hales Festnahme durch die Briten 4 Jahre zuvor. Als André fragte, ob ihre Situationen ähnlich seien, antwortete Tallmadge: „Ja, genau ähnlich, und ähnlich wird dein Schicksal sein“, in Anspielung auf Hales Hinrichtung durch Erhängen wegen Spionage. Die koloniale Armee hatte mit dem Schicksal von John André zu kämpfen. Er war offensichtlich ein guter und anständiger Mann, der in eine schlechte Entscheidung geraten war. Die Männer wollten, dass Benedict Arnold bestraft wird, da sein Verrat in ihren Augen schwerwiegender und unehrenhafter war, aber Arnold schaffte es, in ein Boot im britisch besetzten Gebiet zu entkommen und nach London zu gelangen. Er wurde von seiner Familie begleitet. Während Benedict Arnold nie offiziell für seinen Verrat bestraft wurde, entschied der Markt, was mit ihm geschehen sollte. Er wurde von Amerikanern und Briten gleichermaßen weitgehend geächtet, als unzuverlässig und disreputable angesehen. Er würde mehrere gescheiterte Geschäftsunternehmungen erleiden, bevor er 1801 starb. Sein Name würde über Jahrhunderte hinweg in der westlichen Welt mit „Verräter“ gleichgesetzt werden. Viele von Arnolds Söhnen, die unschuldig an den Sünden ihres Vaters waren, wurden britische Generäle. Unten ist eine Darstellung von John Andrés Festnahme, 23. September 1780.