Kennt jemand frühere Bemühungen, ein mathematisches Bandbreitennutzungsmodell für ETH zu erstellen? Bei der Skalierung der L1-Kapazität + des Durchsatzes, der Skalierung von Blobs, der Umstrukturierung des Slots, der Erhöhung der Verbreitungseffizienz, dem Hinzufügen neuer Mechanismen (z. B. FOCIL, BAL), dem Shard des Mempools usw. arbeiten wir gegen die Einschränkungen von EIP-7870. Wir würden von einem Modell profitieren, bei dem wir Parameter wie Blockgaslimit, Mempool-Druck, Blob-Anzahl, Ausbreitungs-Overhead und Effizienzfaktoren, Blob-Anzahl, Blob-Auslastung, Validator-Anzahl, Anzahl der aktiven Peers, Checkpoint-Synchronisierungsaktivität usw. eingeben können, um zu visualisieren, wie sich alles entlang der Slot-Zeitachse stapelt. auch, um uns zu warnen, wenn unsere Entscheidungen gegen EIP-7870 verstoßen. Zur Entwurfszeit würde uns dies helfen, über Kompromisse, Bandbreitenzuweisung, Durchsatz/Goodput nachzudenken. Außerdem trägt es dazu bei, die Diskussion über aktives Traffic Shaping voranzutreiben, bei dem wir bestimmte Arten von Aktivitäten zu verschiedenen Zeitpunkten explizit priorisieren (und die Bandbreite auf andere drosseln), um die Gesamteffizienz des Systems zu maximieren. im Wesentlichen ein abstimmbares mathematisches Modell des sehr elementaren Diagramms unten (das viel auslässt),
1,21K