Jeder weiß, dass nicht alle DeFi-Protokolle gleich aufgebaut sind. Die offene Komponierbarkeit von Web3 hat eine Vielzahl von Primitiven hervorgebracht, die jeweils von unterschiedlichen Architekturen und technischen Grundlagen unterstützt werden. Mit der Reifung von DeFi sehen wir den Aufstieg von Protokollen in institutioneller Qualität, die eine Infrastruktur von industrieller Stärke verlangen. Orakel bleiben dabei ein kritisches Rückgrat. Nehmen wir Nischenkredit-Primitiven als Fallstudie: 🔹@MorphoLabs → risikomanagte isolierte Vaults, kuratiert von professionellen Strategen, mit eingebauter Flexibilität. 🔹@SiloFinance → drängt in Nischen, maßgeschneiderte Kreditstrategien mit schnellem GTM über Ökosysteme hinweg. 🔹@eulerfinance → genehmigungsfreies Lending mit hoher Multi-Ökosystem-Unterstützung. Aber nichts davon kann ohne robuste Orakel-Infrastruktur skalieren. Hier kommt @eoracle_network ins Spiel, das als Schicht fungiert, die Integrationen mit institutioneller Sicherheit und konsistenter Betriebszeit unterstützt. Unterstützt von der gemeinsamen Sicherheit von @eigenlayer liefert sein dezentralisiertes Validatorennetzwerk eine unvergleichliche leistungsstarke Leistung für Unternehmen. Das ist genau die Art von Infrastruktur, der Institutionen und fortgeschrittene DeFi-Protokolle vertrauen können und bereits vertrauen.