Hinter verschlossenen Türen passiert etwas. Fortune-500-Unternehmen treten heimlich dem Enterprise-Programm von @peaq bei. Die heimlichen Teilnehmer: → Bertelsmann - €1,9 Mrd. VC-Firma → TU München - Führende Forschung → BOSCH - Größter Sensorhersteller der Welt → Deutsche Telekom - Größter Telekommunikationsanbieter Europas → Lufthansa - Innovationsführer in der Luftfahrt Echte Anwendungen: • BOSCH: Daten zur smarten Mobilität durch Millionen verbundener Sensoren • Telekom: Web3-Infrastruktur-Rückgrat in ganz Europa • Lufthansa: Zahlungen und Konnektivität für autonome Frachtdrohnen • Bertelsmann: Strategische Investition in die Maschinenwirtschaft • TU München: Akademische Forschung und Schulung für DePIN-Builder Warum heimlich: • Infrastruktur testen, ohne öffentliche Kontrolle • Echte Anwendungsfälle entwickeln, bevor man sie ankündigt • Geschäftswert über Token-Spekulation Der Unterschied: -> Traditionelle Krypto: Pressemitteilungen, Pilotprojekte, die nie skalieren -> Peaq: Echte Unternehmensimplementierungen, strategische Investitionen Wahrscheinlich nichts, wie sie sagen.