Das Rennen um USDH auf Hyperliquid Die Börse von Hyperliquid schießt in die Höhe und erreicht mit innovativen Netzwerkdesigns neue Höchststände. Der neueste Schritt? Der mit Spannung erwartete USDH-Stablecoin, der darauf abzielt, sein Ökosystem neu zu gestalten und die Effizienz zu steigern. Was man über die Teams wissen sollte, die das Angebot anführen 👇 ~~ Analyse von @davewardonline ~~ Was ist USDH? Der letzte Mittwoch's Request for Proposal lud Stablecoin-Emittenten ein, der Hyperliquid-Community einen Vorschlag zur Ausgabe von USDH zu unterbreiten, um die Spotmärkte zu stimulieren, die Abhängigkeit von USDC zu verringern und die Effizienz der Börse zu steigern. Bei der Einführung wird USDH in ausgewählten Spot-Paaren verwendet, was die Handelsgebühren um 80% senkt. Dies stärkt HyperCore, die Hauptbörse von Hyperliquid, indem es die Spotvolumina ausgleicht, die hinter dem Perpetual-Geschäft zurückbleiben. Darüber hinaus hält @HyperliquidX ~8% von Circles USDC in seiner Brücke, was eine Abhängigkeit von einem Dritten schafft und jährlich ~$100M an Coinbase abfließen lässt, ohne dass eine Rendite an sein Ökosystem zurückfließt. Ein nativer Stablecoin würde diesen Abfluss beseitigen und ~$200M an USDC-Einnahmen recyceln, um das Wachstum von Hyperliquid zu fördern. Warum Teams konkurrieren Die Vorschläge wurden gestern geschlossen, was ein hartes Rennen um die Verwaltung von USDH beendet hat. Die Anziehungskraft von Hyperliquid ist klar: Es hat im Durchschnitt $57B an wöchentlichem Volumen, übertrifft die Umsatzrate der NASDAQ und macht zeitweise 35% des Blockchain-Umsatzes aus. Es ist auch das profitabelste Unternehmen der Welt nach Umsatz pro Mitarbeiter seit August. Eine Rolle bei USDH zu sichern, ist eine hochriskante Gelegenheit. Die führenden Anwärter Drei Teams stechen hervor, die einen Hyperliquid-ersten, konformen, nativ geprägten USD-Stablecoin anstreben, laut @jimbo_evans von Reciprocal Ventures: ➢ Ist Hyperliquid ihre Heimatbasis? ➢ Wird das Wachstum von USDH mit dem Wachstum von Hyperliquid gleichziehen? ➢ Wird es das regulatorische Risiko verringern? ...