Die Fragmentierung von Chains ist großartig für Interoperabilitätsprotokolle. Da Tether, Circle und Stripe alle verschiedene Zahlungs-L1s entwickeln, ist es zunehmend unwahrscheinlich, dass wir eine global dominierende Zahlungs-L1 haben werden. Infolgedessen wird Interoperabilität zwischen Zahlungs-Chains notwendig. - Interoperable Adressen in der Form "address@chain" (z.B. ERC7930) werden zum (de facto) Standard werden. - Native Interoperabilität, die von Chains oder Asset-Emittenten unterstützt wird, sowie extern unterstützte Interoperabilität, wie Intent- oder Solver-basierte Brücken, werden weiterhin verbessert. Eine Chain wird dann eher einer Bank oder einem Mailserver ähneln als einem vertikal integrierten geschlossenen Garten wie Web2-Sozial- und E-Commerce-Plattformen.
55,37K