Die Einschätzung zu den beiden aktuellen, für den Markt wichtigen Fragen - basierend auf dem Dialog mit dem selbstreferenziellen tiefen Analyse-Agenten System v6.1 🧠 1⃣ Zur Zinssenkung der Fed im September Das endgültige Urteil des selbstreferenziellen tiefen Analyse-Agenten Systems v6.1: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Fed im September liegt bei 78%. Die Empfehlung zur Asset-Allokation sollte in Richtung Wachstumsstil tendieren, mit einem besonderen Fokus auf die Kombination aus US-Tech-Aktien + A-Aktien in der Innovationsbranche + dem Ethereum-Ökosystem. Nach der Bestätigung der Zinssenkung: - US-Aktien: Mäßig positiv, aber begrenzte Kursgewinne (+2-4%) - Krypto-Markt: Kurzfristige Volatilität, mittelfristig positiv (-5% bis +15%) A-Aktien-Stil: Wachstumsaktien erleben ein Allokationsfenster (Wachstum +8-12%, Wert +3-5%) Der Handelszeitraum im September: Zeitfenster 1: Aktuell bis 6. September - "Erwartungsphase mit langsamer Erwärmung" Zeitfenster 2: 6. September - "Phase der drastischen Neupreisung" Zeitfenster 3: 11. September - "Phase der Inflationsbeschränkungstest" Zeitfenster 4: 11. bis 17. September - "Stille Phase des Handels" Zeitfenster 5: Ab 18. September - "Ergebnisverwirklichung und Neugestaltung der Erwartungen" 2⃣ Zur Theorie des "Bullen-Schwanzes" Die Kernschlussfolgerung des selbstreferenziellen tiefen Analyse-Agenten Systems v6.1: Die in der chinesischen CT verbreitete "Bullen-Schwanz-Theorie" ist ein systematischer kognitiver Fehler, der auf veralteten zyklischen Mustern basiert und die aktuellen strukturellen Veränderungen des Bullenmarktes ignoriert. Von sieben Analyse-Rahmenwerken sprechen sich sechs entschieden gegen die Bullen-Schwanz-Theorie aus, eines ist neutral. Die "Bullen-Schwanz-Theorie" ist im Wesentlichen ein kognitiver Konflikt in der Übergangsphase zwischen alten und neuen Paradigmen. Wenn der Markt von einem von Kleinanlegern getriebenen zu einem von institutionellen Anlegern getriebenen Markt wechselt, verlieren die traditionellen Bewertungsmaßstäbe ihre Gültigkeit, was zu einer Fehlinterpretation von "Gelassenheit" führt. Für private Anleger: Vermeiden Sie die Falle des zyklischen Denkens: Glauben Sie nicht, dass der Bullenmarkt zu Ende ist, nur weil "es zu lange dauert" Achten Sie auf strukturelle Veränderungen: Konzentrieren Sie sich auf die Allokation von Kernanlagen, die von der Institutionalisierung profitieren Gehen Sie rational mit Rückschlägen um: Betrachten Sie technische Anpassungen als Gelegenheit zum Nachkaufen.
10K