Vergleiche das mit der Erfahrung in Japan: >man kann Apple Pay verwenden (Suica/Pasmo, es dauert 2 Minuten, um eines direkt aus Wallet zu bekommen) und einfach alle paar Tage mit Apple Pay aufladen >wenn nicht, kann man richtige Automaten benutzen, die nicht laggen >wenn du ein ahnungsloser Tourist bist, der aufs Land reist, kannst du einfach den stationierten Mitarbeiter an jeder Station um Hilfe bitten >er wird kämpfen, weil er kein Englisch spricht, aber er wird es versuchen, als ob seine Familie dir eine generationsübergreifende Schuld schuldet, weil er wirklich möchte, dass deine Reise gelingt >es ist auch alles viel günstiger, sauberer, keine Fahrkartenkontrolleure, weil sich jeder an die Regeln hält und nicht wie in Paris über die Drehkreuze springt >die Züge sehen übrigens meistens so aus.
katexbt.hl
katexbt.hl10. Aug., 17:42
Durchschnittliche Erfahrung beim Kauf von Zugtickets in Paris >Die Maschine scheint kompliziert zu sein, da ChatGPT sagt, 9-13 Euro pro Ticket und die Maschine mir 16 Euro anbietet. >Gehe zum Ticketbüro. >Das Ticketbüro ist nur ein Ort mit 3 Helpdesks und 8 weiteren Maschinen und vielleicht 2 Personen, die helfen. >Das Personal leitet dich zur Maschine weiter, da sie dich nicht für super dumm halten. >Okay, scheint, dass es so teuer wird, egal, ich werde bezahlen. >Der Touchscreen ist mindestens 15 Jahre alt, ein Monitor, der nie gereinigt wurde. >Fragt mich nach dem Altersbereich des Passagiers, ob ich mich für ihr Mitgliedschaftsprogramm angemeldet habe oder nicht. >Ich fülle alles aus. >Das Ticket ist für einen festen Zeitraum, aber das Kleingedruckte sagt, dass ich am selben Tag jede "je nach Verfügbarkeit" nutzen kann. >LOL, okay, Weiter. >Jetzt sagt es mir, ich soll Vorname, Nachname, Geburtsdatum angeben, falls ich das Ticket verliere, damit sie ein neues ausstellen können. >Die Tastatur ist verdammtes AZERTY. >Verbringe 5 Minuten damit, 40 Zeichen auszufüllen. >Das Ticket wird auf demselben Material wie ein Supermarktrezept gedruckt, nicht einmal auf Karton oder dünnem Karton. >Es fällt buchstäblich in den Mülleimer, den sie aufgestellt haben, weil das offensichtlich die ganze Zeit passiert, niemand kann das Papier mit der Geschwindigkeit fangen, mit der es herauskommt. Zukunft von Frankreich
Außerdem, um hinzuzufügen, in Japan: - Markierungen auf dem Boden, wo man hingehen soll - Sie verweigern dir keinen Zugang, wenn du ein wenig zu früh erscheinst - Verkaufsautomaten überall und die gleichen Preise wie in der Stadt (NICHT der Fall in Frankreich) - freundlichere Menschen
2,02K